
Die grünen Gelübde: Auf nachhaltigem Boot den Bund fürs Leben geschlossen
Mit jedem Teil von „The Green Vows“ – wo Liebe auf Nachhaltigkeit trifft – unterstützt Sie Studio Magnolia bei der Planung Ihres großen Tages, der nicht nur atemberaubend schön, sondern auch umweltbewusst ist. In diesem ersten Teil geben wir Ihnen Tipps, die dafür sorgen, dass Ihr besonderer Tag nicht nur bei Ihnen als Paar, sondern auch bei der Welt einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Von den Einladungen bis zum Veranstaltungsort, vom Veranstaltungsort bis zur Dekoration und von der Dekoration bis zum Catering bietet jeder Aspekt Ihres Hochzeitstages die Möglichkeit, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Fühlen Sie sich von all den Möglichkeiten überwältigt? Nachfolgend haben wir einige Tipps aufgelistet, die Sie bei der Planung Ihres besonderen Tages nutzen können.
1. Vom „Ja“ zum „Ich will“
Eine der aufregendsten und zugleich wichtigsten Aufgaben bei der Planung einer Hochzeit: Ihre Gäste wissen zu lassen, dass sie eingeladen sind! Je nach Größe Ihrer Gruppe ist dabei oft ein hoher Druckaufwand erforderlich. Traditionelle Einladungen aus Papier mögen zwar charmant sein, sind jedoch oft alles andere als umweltfreundlich. Außerdem landen sie nach der Hochzeit oft im Müll. Glücklicherweise gibt es viele Alternativen, die nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern Ihren Hochzeitskarten auch eine einzigartige Note verleihen. Haben Sie schon einmal über digitale Einladungen nachgedacht? Beauftragen Sie einen Grafikdesigner mit der Online-Erstellung einer personalisierten Hochzeitseinladung oder versuchen Sie, Ihre eigenen Karten zu entwerfen. Über canva.com haben Sie Zugriff auf mehrere kostenlose Vorlagen, die Sie nach Ihren Wünschen anpassen können. Durch die eigene Gestaltung der Einladungen sparen Sie zudem Kosten. Suchen Sie nach weiterer Inspiration, um an Ihrem großen Tag zu sparen? Dann lesen Sie diesen Artikel. Sie bevorzugen immer noch physische Einladungen? Dann denken Sie über Recycling- oder nachhaltiges Papier nach. Achten Sie auf Papier aus FSC-zertifizierten Quellen oder verwenden Sie Saatpapier, das die Gäste nach der Hochzeit einpflanzen können.
2. Austausch der Ehegelübde
Vielleicht möchten Sie in dem Dorf heiraten, in dem Sie sich kennengelernt haben, oder an einem idyllischen Sommerziel. Was auch immer Sie bevorzugen, schauen Sie über erste Eindrücke und befolgen Sie die folgenden Empfehlungen, um einen geeigneten Ort für Ihre Hochzeit zu finden. Für den Anfang: Suchen Sie nach Standorten, die Nachhaltigkeit bereits verkörpern. Denken Sie an Weinberge, Bauernhöfe oder Naturschutzgebiete. Sie können auch nach Orten suchen, die erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie nutzen, Regenwasser für die Wasserleitungen verwenden oder beim Kochen auf regionale Produkte zurückgreifen.
3. Öko-Chic-Styling
Dekorationen, die nach der Hochzeit im Müll landen? Nicht unser Stil. Und hoffentlich auch nicht Ihres. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, natürliche Elemente in Ihr Styling zu integrieren? Elemente, die auch nach der Hochzeit wiederverwendet werden können, sorgen nicht nur für einen nachhaltigen Charakter, sondern auch dafür, dass Ihr Tag noch lange nachhallt. Sind Sie auch ein Fan von Blumen, die lange haltbar sind und nicht einmal verwelken? Informieren Sie sich gerne über unsere nachhaltigen Blumen. Ob Sie einen individuellen Brautstrauß, Haarblumen oder andere Blumendekorationen wünschen, Studio Magnolia hilft Ihnen gerne weiter.